Der Notfallverbund Archive im Kreis Mettmann wurde am 1. Januar 2019 gegründet. Mitglieder sind zur Zeit der Kreis Mettmann und die Städte Erkrath, Heiligenhaus, Hilden, Mettmann, Ratingen, Velbert und Wülfrath. Der Notfallverbund ist offen für weitere Partner.

Ziel des Notfallverbundes ist die Bündelung der vorhandenen Ressourcen (Personal und Sachmittel) in einem eintretenden Notfall zum Schutz des archivischen Kulturguts.
Bereits im Jahr 2013 hat das Kreisarchiv Mettmann vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum leihweise ein Notfallboxen-Set erhalten, das zur gemeinsamen Nutzung mehreren Archiven zur Verfügung steht. Die Notfallboxen beinhalten persönliche Schutzausrüstungen, Verpackungs- und Reinigungsmaterialien für nasse Archivalien u. ä., die mindestens für eine Erstversorgung von geschädigtem Archivgut ausreichend sein sollen.
Um die Zusammenarbeit in Notfällen und die Nutzung der Notfallboxen zu regeln, sollen auf Vorschlag der Archivberatung möglichst regionale Notfallverbünde gegründet werden. Zur Orientierung dienen dabei zwar die Kreis- und Stadtgrenzen, diese sind aber für einen Notfallverbund keine Bedingung. Hier sollen vor allem praktische Erwägungen und Entfernungen der Archive zueinander berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund haben sich die Stadtarchive Monheim und Langenfeld schon 2013 entschlossen, sich wegen der räumlichen Nähe dem Notfallverbund der Stadt Leverkusen anzuschließen.
Aufgaben des Notfallverbunds
Unter einem Notfall verstehen wir eine akute und umfangreiche Gefährdung oder Schädigung des archivischen Kulturgutes durch Brand, Wasser, Unwetter, technische Defekte und andere unvorhersehbare Ereignisse. Für alle Archive sollen gebäudespezifische Notfallpläne erarbeitet werden.
In gemeinsamen theoretischen und praktischen Schulungen – ggf. auch mit den örtlichen Feuerwehren – sollen allen Mitgliedern die notwendigen Kenntnisse zum Umgang mit geschädigtem Archivgut vermittelt werden. Im Notfall leisten die Partner im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten gegenseitige uneigennützige personelle und technische Hilfe. Diese Hilfe betrifft insbesondere die Bergung und Sicherung des betroffenen Archivgutes sowie die Bereitstellung von Ausweichmagazinflächen für eine Überbrückungszeit.
Die Funktionsfähigkeit des Notfallverbundes wird durch die „Arbeitsgruppe Notfallverbund Archive im Kreis Mettmann“ gewährleistet. Vorsitzender der Arbeitsgruppe ist Joachim Schulz-Hönerlage vom Kreisarchiv Mettmann.