
75 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und damit seit den Gräueltaten der Nazis vergangen. Zeugnisse für diesen dunkelsten Abschnitt der deutschen Geschichte finden sich auch im Kreis Mettmann. Das Neandertal, wo sich heute Familien, Wanderer, Freizeitsportler und Kulturinteressierte erholen, wurde zur Zeit der nationalsozialistischen Willkürherrschaft Schauplatz von furchtbaren Verbrechen. 145 unschuldige Menschen wurden verfolgt, ausgebeutet, gefoltert und getötet: In der „Koburg“ hielt die SA-Standarte Düsseldorf-Mettmann 1933 politische Gegner gefangen und misshandelte sie. Ein Häftling kam durch die Folterungen ums Leben, zwei weitere begingen nach ihrer Freilassung Selbstmord. Im „Heim der Auslandsdeutschen“ verhaftete die Gestapo Düsseldorf zwischen 1936 und 1942 deutsche Rückwanderer aus dem Ausland. Mindestens vier dieser Menschen starben in Konzentrationslagern. In der Kalkindustrie fielen mindestens 33 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene aus der Sowjetunion und Italien zwischen 1940 und 1945 den unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen zum Opfer. Um diese Opfer zu ehren, beschloss der Kreistag 2017, einen Wettbewerb für ein Gedenkzeichen auszuloben. Diesen Wettbewerb hat der Entwurf „Heller Schatten“ der Berliner Künstlerin Franziska Peter gewonnen.
Im Rahmen einer Gedenkfeier wurde am 21. August 2020 die Skulptur der Künstlerin, die ihren Standort auf dem zentralen Auftaktplatz zwischen dem Parkplatz und dem Neanderthal Museum hat, von Landrat Thomas Hendele der Öffentlichkeit übergeben. „Ich freue mich sehr, dass das Neandertal jetzt mit einem Gedenkstein versehen ist, der uns daran erinnert, dass es nicht nur schöne Zeiten hier im Tal gegeben hat, sondern auch außerordentlich düstere“, so Landrat Thomas Hendele. „Rainer Köster von der Fraktion „Die Linken“ hat uns mit der dunklen Vergangenheit dieses Ortes intensiv bekannt gemacht. Auf seine Initiative hin wird hier der Opfer des Terrors gedacht. Dies hat der Kreistag einstimmig beschlossen“, so Thomas Hendele. Zudem mahnte er: „Der letzte Teil auf der Gedenktafel lautet ,Die Würde dieser Menschen wurde damals auf unfassbare Weise verletzt. Ihr Leben und Tod soll uns Mahnung und Verpflichtung sein‘. Diese Verpflichtung ist aktueller denn je. Hetze, eine nicht mehr vorhandene Toleranz gegen anders aussehende, anders denkende, anders handelnde Menschen, ist Realität in unserem Land geworden. Es ist eine Verpflichtung diesen Tendenzen zu begegnen.“

Die Gedenkfeier wurde durch szenische Lesungen gestaltet, die die Akten und die Überlieferung aus dieser Zeit zum Sprechen brachten. Täter und Opfer kamen durch die beiden Schauspieler Hanna Werth und Philipp Alfons Heitmann zu Wort. Das Konzept für die szenischen Lesungen wurde nach einer Idee von Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage durch die Regisseurin Julia Huda Nahas erarbeitet. Zum Gedenken verlasen abschließend die beiden Schauspieler die Namen der 146 bekannten Opfer.